Sind Ketone gefährlich?
Bei einer ketogenen Diät drehst du deinen Stoffwechsel (Metabolismus) um. Du wechselst vom Verbrennen von Kohlenhydraten zum Verbrennen von Fett, und das bleibt für deinen Körper nicht ohne Folgen. Aber inwieweit sind diese Folgen tatsächlich gefährlich für deine Gesundheit?
Und wie kannst du deinen Körper vor möglichen Gefahren schützen oder ist es überhaupt möglich, die Gefahren ganz zu vermeiden? Was musst du alles beachten? Kurz gesagt, wie gefährlich (oder harmlos) ist eine solche Keto-Diät wirklich?
Größte Gefahr bei Keto
Sind Ketone gefährlich und sollte man deshalb bei einer Keto-Diät vorsichtig sein? Nein; Unwissenheit ist die größte Gefahr bei einer Keto-Diät. Wenn du einfach drauflos, ohne verlässliche Infos und ohne richtiges Wissen über deinen eigenen Körper, plötzlich viele Fette und extrem wenige Kohlenhydrate isst, wirst du gegen eine (sprichwörtliche) Wand rennen. Veränderungen in deinem Körper werden dich wahrscheinlich abschrecken und du wirst versucht sein, das Handtuch zu werfen. Und das, obwohl die Vorteile der Ketone sich noch gar nicht entfaltet haben. Also sorg dafür, dass du genau weißt, worauf du dich einlässt, dass du verstehst, was eine ketogene Ernährung genau bedeutet und überleg dir auch, was dein Ziel ist. Was willst du mit der Keto-Diät erreichen?
Ketogene Diät ist keine Crash-Diät oder Detox
Obwohl du mit einer Keto-Diät gut abnehmen kannst, lässt sie sich nicht mit einer Crash-Diät oder Detox vergleichen. Es ist eher eine völlig andere Ernährungsweise. Zumindest ist die Nahrung, die du zu dir nimmst, anders und infolgedessen ändern sich die Energiequellen deines Körpers. Daher ist es klug, sich über diese Ernährungsweise zu informieren und eine wohlüberlegte Entscheidung zu treffen, ob du diese Diät verfolgen möchtest. Es gibt einige Herausforderungen, mit denen du vor allem in den ersten Wochen umgehen musst.
Einwände gegen die ketogene Diät
Sobald du mit einer ketogenen Diät beginnst, musst du mögliche Kritik von deinem Umfeld berücksichtigen. Denn gegen eine ketogene Diät werden einige Einwände erhoben. Daraus entsteht oft auch die Annahme, dass Ketone gefährlich sein können. Einige dieser Einwände sind berechtigt, aber meistens beruht das auf einem Missverständnis aufgrund falscher Informationen.
Zu wenige Kohlenhydrate sind schädlich
Ein häufiges Einwand betrifft die geringe Aufnahme von Kohlenhydraten. Diese ist in der Tat bei einer Keto-Diät extrem niedrig, besonders im Vergleich zu anderen Diäten. Ein Missverständnis über Kohlenhydrate ist, dass sie die Energie für deinen Körper liefern. Und obwohl dies tatsächlich eine ziemlich unverzichtbare Energiequelle für Spitzensportler ist, kannst du als gesunder Mensch deinem Körper problemlos Energie durch die Nutzung von Fetten bereitstellen. Natürlich haben die ungesättigten (guten) Fette die absolute Priorität.
Ketogene Diät erhöht Cholesterin
Obwohl es viele Missverständnisse über Cholesterin gibt, verschlechtert eine ketogene Diät dein Cholesterin nicht unbedingt. Wie der Körper auf eine Keto-Diät reagiert, ist von Person zu Person unterschiedlich. Bei manchen steigen die LDL- und/oder Triglyzeridwerte (das schlechte Cholesterin), aber oft gilt das auch für den HDL-Wert (das gute Cholesterin). Und obwohl längst bewiesen ist, dass ein hoher Cholesterinspiegel nicht unbedingt ein größeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bedeutet, hält sich diese Annahme hartnäckig.
Sind Ketone gefährlich? Sie sind es bei Ketoazidose
Wann können Ketone gefährlich sein? Bei der Ketoazidose kommt es zu einer Übersäuerung des Blutes. Das ist ein sehr schädlicher Zustand und kann sogar tödlich sein. Hier gibt es ein ernsthaftes Ungleichgewicht zwischen Ketonen und Glukose im Blut. Dieses Ungleichgewicht kann bei Menschen mit Diabetes auftreten. Ketoazidose hat aber nichts mit der Ketose zu tun, die du mit einer ketogenen Diät erreichen willst. Ketose ist tatsächlich ein Zustand, in den dein Körper kommt, wenn er anfängt, Fett zu verbrennen. Ketose ist für gesunde Menschen absolut ungefährlich. Eine ketogene Diät kann auch für Menschen mit Diabetes ungefährlich sein, vorausgesetzt, sie kontrollieren ihre Blutzuckerwerte vernünftig und sorgfältig. Menschen mit Typ-II-Diabetes können sogar sehr von einer ketogenen Diät profitieren. Aber fang nicht an, mit der Keto-Diät auf eigene Faust zu experimentieren, wenn du Diabetes hast. Sprich deine Pläne mit deinem Arzt ab und hol dir Rat von jemandem, der sich mit einer gesunden ketogenen Diät auskennt.
Ehrlich zur ketogenen Diät
Es ist keine Wunderdiät und dein Leben wird nicht plötzlich rosig, wenn du auf eine fettreiche und extrem kohlenhydratarme Ernährung umsteigst. Aber es gibt sicherlich viele gesundheitliche Vorteile, die eine ketogene Diät mit sich bringt. Dennoch gibt es einige Dinge zu beachten:
Erschöpfung
Wenn du mit einer ketogenen Diät beginnst, kannst du in den ersten Wochen Müdigkeit verspüren. Das liegt daran, dass sich dein Körper daran gewöhnen muss, nicht genügend Kohlenhydrate zur Energieversorgung zu bekommen. Er schaltet auf einen anderen Brennstoff um, und das braucht Zeit. Sobald die ersten Wochen vorbei sind, wirst du mehr Energie haben als vor Beginn der ketogenen Diät. Die Umstellungsphase dauert in der Regel etwa vier bis sechs Wochen.
Schwer durchzuhalten
Eine Keto-Diät ist streng und besonders am Anfang gibt es keine "Schummeltage". Du musst also wirklich entschlossen sein und dich an die Diät halten. Für manche ist das schwierig, andere merken die Vorteile einer Keto-Diät ziemlich schnell und können sie deshalb auch leichter durchhalten. Das ist von Person zu Person unterschiedlich. Sei dir sicher, dass du mit den Essgewohnheiten, die zu einer Keto-Diät passen, viel seltener Hunger hast oder Snacks brauchst, um satt zu werden.
Verstopfung
Weil Getreide und Brot nicht in eine Keto-Diät passen, kann es sein, dass du weniger Stuhlgang hast. Oder Verstopfung. Dein Stuhl kann verzögert, hart sein oder es kann sogar schmerzhaft sein, auf die Toilette zu gehen. Dieser nervige Zustand tritt bei vielen Leuten auf, die auf eine Keto-Diät umsteigen. Es ist wichtig, genug Ballaststoffe zu bekommen, und da diese nicht aus Getreide oder Brot kommen können, musst du sicherstellen, dass du sie woanders herbekommst. Zum Beispiel viele grüne Gemüsesorten wie Salat, Gurke, Zucchini, Brokkoli, Spinat usw.
Vitamin- und Mineralstoffmängel
Da Sie bei einer Keto-Diät weniger Vielfalt essen und fast keine Früchte erlaubt sind, können mit der Zeit Mangelerscheinungen auftreten. Obwohl dies sehr selten ist, sollten Sie dies berücksichtigen. Dies lässt sich leicht durch die Einnahme eines Multivitaminpräparats ausgleichen.
Hilfsmittel für eine ketogene Diät
Um eine ketogene Diät ohne Risiko oder Gefahr zu befolgen, gibt es einige Punkte zu beachten:
Behalten Sie Ihren Körper im Auge
Zunächst ist es wichtig, dass Sie mit Ihrem eigenen Körper vertraut sind. Wie fühlen Sie sich, welche möglichen Beschwerden haben Sie und wie ist Ihr Ausgangszustand? Haben Sie zum Beispiel schon einmal Ihre Blutwerte messen lassen? Besonders wenn Sie eine so große Veränderung wie eine Keto-Diät beginnen, ist es sinnvoll zu wissen, wie es Ihrem Körper zu Beginn dieser „Reise“ geht. Jede Veränderung, die Ihr Körper nach der Umstellung auf einen Keto-Lebensstil durchmacht, können Sie dann mit dem vorherigen Zustand vergleichen.
Um Rat fragen
Gesunde Erwachsene können eine Keto-Diät ohne Gefahr befolgen. Kinder, Schwangere und Menschen mit einer Grunderkrankung, zum Beispiel Diabetes oder einer Erkrankung, die eine Körperfunktion einschränkt (wie Nieren, Leber oder Gallenblase), sollten idealerweise von einem Gesundheitsfachmann begleitet werden. Ärzte, Ernährungsberater oder andere Ernährungsexperten sind jedoch nicht immer mit einer ketogenen Diät vertraut. Suchen Sie also jemanden, der offen dafür ist und bereit sowie fähig ist, Sie zu begleiten.
Ketose messen heißt wissen
Das Ziel einer ketogenen Diät ist offensichtlich, Ketose zu erreichen, was bedeutet, dass Ihr Körper Fettverbrennung zur Energiegewinnung nutzt. Da jeder menschliche Körper unterschiedlich ist, gibt es keine Standardmenge an Kohlenhydraten oder einen genauen Zeitrahmen, wann dies erreicht wird. Oft bemerken Sie es an Ihrem Körper, zum Beispiel durch einen veränderten Atemgeruch, aber es ist besser, es sicher zu wissen.
Keto-Teststreifen
Um herauszufinden, ob Sie sich in Ketose befinden, können Sie die Anzahl der Ketone in Ihrem Urin messen. Spezielle Teststreifen sind dafür erhältlich. Durch regelmäßiges Messen können Sie nicht nur genau überwachen, wie sich Ihre Ernährung auf Ihren Ketosezustand auswirkt, sondern auch stark abweichende Werte erkennen.
Es kann nicht oft genug betont werden: Jeder Mensch ist anders und reagiert daher unterschiedlich auf eine ketogene Diät. Behalten Sie den Überblick und wissen Sie, in welchem Zustand sich Ihr Körper befindet. Raten Sie nicht, sondern wissen und messen Sie!